Archiv
Hier finden Sie Crowdpublishing-Projekte, die in der Vergangeheit bei oekom crowd vorgestellt und unterstützt wurden. Aktuelle Projekte können Sie hier entdecken.

Die Willkommensgesellschaft
Lukas Geisler erzählt in diesem Buch eine andere Geschichte über Flucht und Migration. Eine, die zeigt, was möglich ist.
beendet

Unsere Kita wird grün!
Wie bekommen wir mehr Nachhaltigkeit in unsere Kitas? Wie lernen Kinder, die Natur zu schätzen und sie zu bewahren? Diana Schick und Julia Sailer zeigen, wie’s geht.
beendet

Aktionsbuch Verkehrswende
Das Kollektiv »Autokorrektur« gibt in diesem Aktionsbuch seine Tipps und Erfahrungen für Aktionen zur Verkehrswende preis.
beendet

Erde gut, alles gut
Das Buch zeigt mit 101 originellen Ideen, wie man seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann.
beendet

Vom Urzustand zum Gesellschaftsvertrag
Dennis Hindenburg beleuchtet soziale Gerechtigkeit mithilfe eines mitreißenden Gedankenexperiments.
beendet

Frieda im Unverpackt-Laden
Die vierjährige Frieda geht mit ihrem Papa zum ersten Mal in einen Unverpackt-Laden und entdeckt dort viele spannende Dinge.
beendet

Dynamischer Agroforst
In ihrem Buch stellt Noemi Stadler-Kaulich die Methode des Dynamischen Agroforsts vor.
beendet

Simply Green
In ihrem Buch stellt Anika Neugart 17 aktuelle Nachhaltigkeitstrends vor.
beendet

Solutions
Dieser reich bebilderte Band stellt Projekte und Pionier*innen vor, die sich für den Wandel in eine nachhaltige Zukunft einsetzen.
beendet

Passion und Profession
In ihrem Buch präsentieren die Autorinnen spannende Pionierinnen des Ökologischen Landbaus.
beendet

24 wahre Geschichten vom Tun und vom Lassen
Das Buch zeigt 24 Beispiele, wie die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis gelebt werden können.
beendet

Ökologie der Schuld
Michael Rentz untersucht in seinem Buch, inwiefern unser Schuldverständnis die Überwindung der Klimakrise verhindert.
beendet

Durdu und das Plastikmeer
Die kleine Taube Durdu fliegt einer Plastiktüte hinterher und macht dadurch eine unbeabsichtigte Weltreise.
beendet

Zukunft für alle
Die Autor*innen präsentieren eine Vision für das Jahr 2048 und hinterfragen dabei zentrale Elemente unseres heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems.
beendet

Einfach weglassen?
Der Sammelband präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Verpackungsreduktion im Lebensmittelhandel.
beendet

Mein Weg aus der Plastikfalle
Indra Starke-Ottich schildert ihren Weg aus der Plastikfalle und animiert zum Nachmachen.
beendet

Spitzenkräfte
Marie-Luise Braun porträtiert Frauen in Führungspositionen aus zahlreichen Berufssparten und Führungsebenen.
beendet

Das Anthroponomikum
Roland Fischer macht sich Gedanken über das Streben der Menschheit, das Ausmaß ihrer Fähigkeiten und wofür wir sie wirklich einsetzen sollten.
beendet

Ohne Vieh und Acker
Oliver Stengel entwirft die Vision einer Welt, in der wir die landwirtschaftlichen Flächen komplett der Natur zurückgeben und unsere Rohstoffe und Nahrung aus Zellen züchten.
beendet

Schöne Insektenwelt
Anne und Eberhard Schneider analysieren in ihrem Buch die Ursachen, die Geschichte und die Folgen der Insektenvernichtung.
beendet

Verbietet das Bauen!
In der aktualisierten und erweiterten Streitschrift zeigt Daniel Fuhrhop u. a. Wege auf, wie wir weiteren Flächenverbrauch verhindern können.
beendet

In Zukunft hitzefrei? Das Jugendbuch zum Klimawandel
Tim Schulze vereint Grundlagenwissen und praktisches Handeln in seinem Handbuch für Jugendliche.
beendet

Monokultur
Florian Hurtig zeichnet die Ideengeschichte der Monokultur nach und entwickelt daraus eine Theorie der Verlustgeschichte.
beendet

Sozial-ökologische Utopien
Der Sammelband stellt verschiedene Formen sozial-ökologischer Gesellschaftsentwürfe vor und fragt danach, welche Zielvorstellungen sie transportieren und welche Wege sie zur Erreichung dieser Ziele konzipieren.
beendet

Eine-Welt-Verbrauch? Wir machen’s einfach!
Humorvoll und kurzweilig beschreibt Claus-Andreas Lessander den Weg seiner Familie in ein nachhaltiges Leben.
beendet

Bäume für Borneo
Sarina Albeck beschreibt die Entwaldung auf Borneo, ihre Ursachen und Folgen und wie ein moderner Ansatz aussehen kann, um die Situation zu verbessern.
beendet

Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist
Ein kleiner Eisbär fragt Tiere auf der ganzen Welt um Hilfe, weil sein Zuhause immer wärmer wird. Eine Erzählung, die die Klimakrise verständlich und kindgerecht erklärt.
beendet

Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers
Paul J. Crutzens Werk ist so vielfältig wie bahnbrechend. »Das Anthropozän« stellt einige seiner wichtigsten Texte vor, renommierte Experten würdigen sie.
beendet

35 Tage Öko-Challenge
Anhand von spielerischen Tages- und Wochen-Challenges führen Benjamin und Fabian Eckert durch alle wichtigen Bereiche der Nachhaltigkeit.
beendet

Der grüne Rettungsring
Lorenz Hübner beschreibt in seinem Buch, wie das globale Klima merklich profitieren könnte, wenn Wüstenränder weltweit mit einem grünen Rettungsring bepflanzt würden.
beendet

Ein Leben für die Zukunft
In seinem Buch stellt Jens Brehl spannende, ausgewählte Wegbereiter der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft vor.
beendet

Morgenland – Festschrift zum Verlagsjubiläum
Pfiffige Köpfe entwickeln in der oekom-Festschrift der »politischen ökologie« Pfade in ein lebenswertes Morgen.
beendet

Die Grenzen des Denkens
Donella H. Meadows erläutert in »Die Grenzen des Denkens«, wie wir ebendiese erkennen und überwinden können – und so zukunftsfähige Strukturen schaffen.
beendet

Small ist beautiful. Rückkehr zum menschlichen Maß
Ernst F. Schumachers Weltbestseller liefert heute mehr denn je wichtige Impulse für ein nachhaltiges Wirtschaften.
beendet

Was Bits & Bäume verbindet
Über 40 Autoren und Autorinnen stellen die Dringlichkeit dar, digitale Technologien und deren Anwendung neu zu denken.
beendet

Handreichung zum Umgang mit kontaminiertem Sammlungsgut
Das Fachbuch ermöglicht einen Einblick in die unterschiedlichen Gefahrstoffe im musealen Kontext und zeigt auf, wie durch ein systematisches Vorgehen die Belastung für Mensch, Umwelt und Kulturgut minimiert werden kann.
beendet

Die Energiewende in Europa
Das Vordenker-Buch wirft einen kritischen Blick auf Chancen, Problemfelder und neueste Entwicklungen der europäischen Energiewende.
beendet

Das Klimabuch
»Das Klimabuch« führt in die grundlegenden Zusammenhänge zwischen CO2 und Klima ein, betrachtet den menschlichen Einfluss auf das Klima und stellt die bereits gegenwärtigen sowie zukünftigen Folgen der Erderwärmung dar.
beendet

Streuobstwirtschaft
In »Streuobstwirtschaft« informieren Martin Barde und Lars Hochmann darüber, wie der Streuobst-Anbau auch nachhaltig gelingen kann.
beendet

Das gute Leben für alle
In »Das Gute Leben für alle« zeigt das I.L.A.-Kollektiv wie Leben und Wirtschaften auch solidarisch gelingen können.
beendet

Wo Vertrauen ist, ist Heimat
Henning von Vieregge ermutigt zu gesellschaftlichem Engagement für Vertrauen, das Heimat schafft.
beendet

Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit
Lisa Frohn erzählt von persönlicher Lebensgestaltung, gesellschaftlichem Engagement und der Entwicklung einer neuen Wir-Kultur als Strategie für eine gelingende Zukunft.
beendet

Der Erdbeerbaum. Ein wahres Märchen für Kinder und Erwachsene
Ole, Merenda, Samuel und Anna treffen sich jeden Morgen unter dem schönsten Baum der Welt: dem Erdbeerbaum. Doch eines Tages verliert der Baum all seine Blätter und beginnt langsam zu sterben.
beendet

After Work – Radikale Ideen für eine Gesellschaft jenseits der Arbeit
Tobi Rosswog erklärt, warum unser derzeitiges Lohnarbeitssystem Mensch und Umwelt kaputt macht und wie es besser gehen kann: mit praktischen Ideen von Jobsharing bis Kollektivarbeit.
beendet

Ziemlich beste Nachbarn
Mit dem Ratgeber der Gründer von nebenan.de wird selbst die anonymste Großstadt zum Dorf – denn in Zukunft wird in der Nachbarschaft getauscht, geteilt und sich getroffen!
beendet

Genial lokal – So kommt die Ernährungswende in Bewegung
Ernährungswende von unten! Warum sie nötig ist und wie sie funktioniert, zeigt »Genial lokal«.
beendet

Einfach anziehend
So geht öko-faire Mode! Kirsten Brodde und Alf-Tobias Zahn zeigen den Weg zu einer nachhaltigen und individuellen Garderobe.
beendet

Lob der Laien
Ein Plädoyer für die Wertschätzung der Laien und ihrer wissenschaftlichen Arbeit: Peter Finkes »Lob der Laien«.
beendet

Resteküche
313 kg Lebensmittel werden jede Sekunde in Deutschland entsorgt. Was man dagegen tun und wie man dabei hervorragend essen kann, zeigt die »Resteküche«.
beendet

Die Technosphäre
Von der Technosphäre zur Anthroposphäre: Raul Claro zeigt, wie wir in Zukunft mit der Natur – und nicht gegen sie – leben können.
beendet

Besser leben ohne Auto
Alternativen für einen autofreien Alltag gibt es genug – »Besser leben ohne Auto« stellt sie vor.
beendet

Nicht über unsere Köpfe
Mitbestimmung statt Politikverdrossenheit! Erich Visotschnig zeigt, wie das gelingen kann.
beendet

Smarte grüne Welt?
Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Steffen Lange und Tilman Santarius entwickeln Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung.
beendet

Mäßigung
Mäßigung ist eine alte Tugend – und aktueller denn je! Thomas Vogel betrachtet die zentrale Bedeutung von Mäßigung als Antwort auf die falschen Glücksversprechen und Krisen unserer Industriekultur.
beendet

Deutschland neu denken
Wie wird Deutschland fit für die Zukunft? »Deutschland neu denken« entwickelt acht Szenarien für das Jahr 2030.
beendet

Einfach anders wohnen
66 Ideen für mehr Platz in Wohnung und Haus, Viertel und Stadt: Daniel Fuhrhop präsentiert praktische Tipps und clevere Strategien.
beendet

Bäume in der Kulturlandschaft
Flurgehölze sind herausragende Elemente unserer Kulturlandschaft – und von unschätzbarem ökonomischen und ökologischen Nutzen.
beendet

Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt
Über 3000 Wildpflanzenarten gedeihen in Deutschland. Das Buch stellt 25 der bemerkenswertesten kurzweilig in Wort und Bild dar.
beendet

Das Ozeanbuch
Plastikmüll, Abwasser, Überfischung: Der Zustand unserer Meere ist besorgniserregend. Das Ozeanbuch lädt mit über 45 Infografiken zum Entdecken, Weiterdenken und Hinterfragen ein.
beendet

Peak. Dimensionen der Nachhaltigkeit
Die Bedrohungen unserer Umwelt sind vielfältig. Mit »Peak« illustriert Michael Brose anschaulich die Dimensionen der Nachhaltigkeit – und die Folgen unseres Handelns.
beendet

Auf Kosten anderer?
Die Imperiale Lebensweise gefährdet Mensch und Natur. Das Buch zeigt, wie wir ein gutes Leben für alle erreichen – anstatt ein besseres Leben für wenige!
beendet

Atlas der Umweltmigration
Der Klimawandel könnte in den kommenden Jahrzehnten Wanderungsbewegungen von bis zu 200 Millionen Menschen auslösen. Der »Atlas der Umweltmigration« informiert erstmals über alle Aspekte des komplexen Themas »Umweltflucht«.
beendet

Das Neue Dorf
Das »Neue Dorf« zeigt Alternativen zum anonymen Leben in den Großstädten auf. Beispiele aus aller Welt finden sich ebenso wie praktische Anleitungen zu Standortsuche, Planung und Produktionsmöglichkeiten.
beendet

Land unter im Paradies
In 19 Reportagen und Interviews erzählt Susanne Götze von der Umgestaltung der Welt: Wie gehen die Menschen verschiedener Länder mit den Folgen des Klimawandels um?
beendet