Archiv

Hier finden Sie Crowdpublishing-Projekte, die in der Vergangenheit bei oekom crowd vorgestellt und unterstützt wurden. Aktuelle Projekte können Sie hier entdecken.

Coverbild Klimakollaps und soziale Kämpfe

Klimakollaps und soziale Kämpfe

Warum fordern Aktivist*innen »System Change not Climate Change«? Was kann ich eigentlich tun, um die Welt nachhaltiger zu machen? Die Aktivistin Lisa Poettinger diskutiert in ihrem Buch die großen Fragen zwischen Klimaschutz und Gerechtigkeit.
136 %
Coverbild von »Langsames Wasser, kühlendes Grün. Keyline Design und Agroforstwirtschaft als Lösungswege in der Klimakrise« von den Autor:innen Philipp Gerhardt und Sassa Franke. Auf dem Cover sind zwei Fotografien abgebildet, die Acker- und Grünflächen nach Agroforst- und Keyline-Prinzipien zeigen.

Langsames Wasser, kühlendes Grün

Durch Veränderungen in der Landschaft das Klima verbessern? Das geht! Mit Agroforst und Keyline Design lassen sich grüne, kühlende Klimalandschaften schaffen und die kleinen Wasserkreisläufe wiederherstellen. So könnten wir das Klima wieder abkühlen.
100 %
Coverbild des Buchs »Dies ist ein Aufstand. Wie gewaltfreier Widerstand das 21. Jahrhundert prägt«. Der Schriftzug des Titels steht in einem hellen Gelb auf grauem, neblichen Hintergrund. Im Nebel ist die schwarze Silhouette einer Person erkennbar, die beide Fäuste zum Himmel reckt.

Dies ist ein Aufstand

Das Buch, das die Letzte Generation gelesen hat, bevor sie sich gründete. Mark und Paul Engler untersuchen darin die Kernprinzipien hinter gewaltfreien Widerstandsausbrüchen und erforschen, wie Menschen mit geringen Mitteln politische Umwälzungen herbeiführen können.
102 %
Coverbild des Buchs »Seehnsucht Heimat. Auf der Suche nach neuen kulinarischen Wegen« des Autors Mario Enchelmaier. Auf dem Cover ist Mario Enchelmaiers alter Ofenherd abgebildet, der vom Bodenseewasser umspült wird. Mario Enchelmaier sitzt mit Hut auf dem Ofen.

Seehnsucht Heimat

Dieses Buch beschreibt den Weg des Kochs Mario Enchelmaier vom kulinarischen Überfluss zum ursprünglichen Kochen. Mit seinem Feuerherd macht er sich auf zu lokalen Lebensmitteln und Erzeuger*innen, die er mit vielen Kochinspirationen im Buch vorstellt.
100 %
Coverbild des Buchs »Klimabewegt. Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement« der Autoren Hamann, Blumenschein, Junge, Dasch, Wernke und Bleh. Auf dem Coverbild ist die Illustration eines Kopfes zu sehen, der aus einer Kollage an Tieren in verschiedenen Protestsituationen gezeichnet ist.

Klimabewegt

Wie können Ängste und Zweifel im Angesicht der Klimakrise überwunden werden, wie Klimagruppen und -aktivist*innen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln?  »Klimabewegt« erklärt dies einfach und praxisnahe anhand aktueller psychologischer Forschung.
120 %
Coverbild des Buchs »Bausteine für Klimagerechtigkeit. 8 Maßnahmen auf dem Weg in eine solidarische Zukunft«. Auf dem Cover sind 8 Bausteine mit Icons zu verschiedenen Themen zu sehen.

Bausteine für Klimagerechtigkeit

Wie können Klimagerechtigkeit und eine positive Zukunft für alle erreicht werden? »Bausteine für Klimagerechtigkeit« präsentiert hierzu  transformative, solidarische und machbare Maßnahmen für den sozialökologischen Umbau der nächsten 5-10 Jahre.
100 %
Coverbild des Buchs »Rechte für Flüsse, Berge und Wälder. Eine neue Perspektive für den Naturschutz?«. Auf dem Cover ist eine Berglandschaft zu sehen, durch die ein Fluss führt.

Rechte für Flüsse, Berge und Wälder

Immer öfter werden der Natur eigene Rechte zugesprochen. Dieses Buch zeigt, wie die Idee der Naturrechte entstand und wie sie uns künftig helfen kann, die Natur und gefährdete Ökosysteme zu schützen.
102 %
Coverbild des Kinderbuchs »Mia hilft den Tieren« von Sarah Rickenbach. Auf dem Cover ist die Illustration des Mädchens Mia zu sehen, in dessen Schoß ein Fuchs liegt. Die beiden sitzen im Freien unter einem Vollmond.

Mia hilft den Tieren

Mia liebt Tiere. Als der Mond ihr erzählt, dass das Leben wilder Tiere immer komplizierter wird, entschließt sie sich, den Tieren zu helfen und umweltfreundlicher zu leben.
148 %

Die Welt auf den Kopf stellen

Dieses Handbuch bietet Einführungen in Begriffe und Ideen des gesellschaftlichen Wandels, Beispiele aus sozialen Bewegungen und Übungen für die eigene politische Praxis.
106 %

Held*innen des Alltags

Stefan Maier und Jeannette Hagen stellen 30 inspirierende Menschen vor, die zeigen, was jeder sofort für Umwelt und Gemeinwohl tun kann.
116 %

Natur und Mensch

Gerd Estermann beschreibt einen Perspektivenwechsel aus der bisherigen anthropozentrischen Sichtweise und bringt uns der Natur näher.
99 %

Klima-Schutz für jeden Tag

»Klima-Schutz für jeden Tag« macht Klimaschutz für alle Menschen – in Leichter Sprache und in einfachen Schritten zum Nachmachen.
101 %
Coverbild des Buchs »Aktionsbuch Verkehrswende. Acker, Wiese & Wald statt Asphalt« des Redaktionskollektivs »Autokorrektur«. Auf dem Cover sind fahrradfahrende Protestierende mit Maske zu sehen. Im Hintergrund ist ein Banner mit der Aufschrift »Keine Autobahnen irgendwo!« zu sehen.

Aktionsbuch Verkehrswende

Das Kollektiv »Autokorrektur« gibt in diesem Aktionsbuch seine Tipps und Erfahrungen für Aktionen zur Verkehrswende preis.
109 %

Erde gut, alles gut

Das Buch zeigt mit 101 originellen Ideen, wie man seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann.
103 %

Vom Urzustand zum Gesellschaftsvertrag

Dennis Hindenburg beleuchtet soziale Gerechtigkeit mithilfe eines mitreißenden Gedankenexperiments.
101 %
Coverbild des Kinderbuchs »Mia hilft den Tieren« von Sarah Rickenbach. Auf dem Cover ist die Illustration des Mädchens Mia zu sehen, in dessen Schoß ein Fuchs liegt. Die beiden sitzen im Freien unter einem Vollmond.

Mia hilft den Tieren

Mia liebt Tiere. Als der Mond ihr erzählt, dass das Leben wilder Tiere immer komplizierter wird, entschließt sie sich, den Tieren zu helfen und umweltfreundlicher zu leben.

Mehr »

Die Welt auf den Kopf stellen

Dieses Handbuch bietet Einführungen in Begriffe und Ideen des gesellschaftlichen Wandels, Beispiele aus sozialen Bewegungen und Übungen für die eigene politische Praxis.

Mehr »

Held*innen des Alltags

Stefan Maier und Jeannette Hagen stellen 30 inspirierende Menschen vor, die zeigen, was jeder sofort für Umwelt und Gemeinwohl tun kann.

Mehr »

Natur und Mensch

Gerd Estermann beschreibt einen Perspektivenwechsel aus der bisherigen anthropozentrischen Sichtweise und bringt uns der Natur näher.

Mehr »

Solutions

Dieser reich bebilderte Band stellt Projekte und Pionier*innen vor, die sich für den Wandel in eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Mehr »

Zukunft für alle

Die Autor*innen präsentieren eine Vision für das Jahr 2048 und hinterfragen dabei zentrale Elemente unseres heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems.

Mehr »

Spitzenkräfte

Marie-Luise Braun porträtiert Frauen in Führungspositionen aus zahlreichen Berufssparten und Führungsebenen.

Mehr »

Das Anthroponomikum

Roland Fischer macht sich Gedanken über das Streben der Menschheit, das Ausmaß ihrer Fähigkeiten und wofür wir sie wirklich einsetzen sollten.

Mehr »

Ohne Vieh und Acker

Oliver Stengel entwirft die Vision einer Welt, in der wir die landwirtschaftlichen Flächen komplett der Natur zurückgeben und unsere Rohstoffe und Nahrung aus Zellen züchten.

Mehr »

Verbietet das Bauen!

In der aktualisierten und erweiterten Streitschrift zeigt Daniel Fuhrhop u. a. Wege auf, wie wir weiteren Flächenverbrauch verhindern können.

Mehr »

Monokultur

Florian Hurtig zeichnet die Ideengeschichte der Monokultur nach und entwickelt daraus eine Theorie der Verlustgeschichte.

Mehr »

Sozial-ökologische Utopien

Der Sammelband stellt verschiedene Formen sozial-ökologischer Gesellschaftsentwürfe vor und fragt danach, welche Zielvorstellungen sie transportieren und welche Wege sie zur Erreichung dieser Ziele konzipieren.

Mehr »

Bäume für Borneo

Sarina Albeck beschreibt die Entwaldung auf Borneo, ihre Ursachen und Folgen und wie ein moderner Ansatz aussehen kann, um die Situation zu verbessern.

Mehr »

35 Tage Öko-Challenge

Anhand von spielerischen Tages- und Wochen-Challenges führen Benjamin und Fabian Eckert durch alle wichtigen Bereiche der Nachhaltigkeit.

Mehr »

Der grüne Rettungsring

Lorenz Hübner beschreibt in seinem Buch, wie das globale Klima merklich profitieren könnte, wenn Wüstenränder weltweit mit einem grünen Rettungsring bepflanzt würden.

Mehr »

Die Grenzen des Denkens

Donella H. Meadows erläutert in »Die Grenzen des Denkens«, wie wir ebendiese erkennen und überwinden können – und so zukunftsfähige Strukturen schaffen.

Mehr »

Das Klimabuch

»Das Klimabuch« führt in die grundlegenden Zusammenhänge zwischen CO2 und Klima ein, betrachtet den menschlichen Einfluss auf das Klima und stellt die bereits gegenwärtigen sowie zukünftigen Folgen der Erderwärmung dar.

 

Mehr »

Streuobstwirtschaft

In »Streuobstwirtschaft« informieren Martin Barde und Lars Hochmann darüber, wie der Streuobst-Anbau auch nachhaltig gelingen kann.

Mehr »

Ziemlich beste Nachbarn

Mit dem Ratgeber der Gründer von nebenan.de wird selbst die anonymste Großstadt zum Dorf – denn in Zukunft wird in der Nachbarschaft getauscht, geteilt und sich getroffen!

Mehr »

Einfach anziehend

So geht öko-faire Mode! Kirsten Brodde und Alf-Tobias Zahn zeigen den Weg zu einer nachhaltigen und individuellen Garderobe.

Mehr »

Lob der Laien

Ein Plädoyer für die Wertschätzung der Laien und ihrer wissenschaftlichen Arbeit: Peter Finkes »Lob der Laien«.

Mehr »

Resteküche

313 kg Lebensmittel werden jede Sekunde in Deutschland entsorgt. Was man dagegen tun und wie man dabei hervorragend essen kann, zeigt die »Resteküche«.

Mehr »

Die Technosphäre

Von der Technosphäre zur Anthroposphäre: Raul Claro zeigt, wie wir in Zukunft mit der Natur – und nicht gegen sie – leben können.

Mehr »

Smarte grüne Welt?

Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Steffen Lange und Tilman Santarius entwickeln Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung.

Mehr »

Mäßigung

Mäßigung ist eine alte Tugend – und aktueller denn je! Thomas Vogel betrachtet die zentrale Bedeutung von Mäßigung als Antwort auf die falschen Glücksversprechen und Krisen unserer Industriekultur.

Mehr »

Einfach anders wohnen

66 Ideen für mehr Platz in Wohnung und Haus, Viertel und Stadt: Daniel Fuhrhop präsentiert praktische Tipps und clevere Strategien.

Mehr »

Das Ozeanbuch

Plastikmüll, Abwasser, Überfischung: Der Zustand unserer Meere ist besorgniserregend. Das Ozeanbuch lädt mit über 45 Infografiken zum Entdecken, Weiterdenken und Hinterfragen ein.

Mehr »

Auf Kosten anderer?

Die Imperiale Lebensweise gefährdet Mensch und Natur. Das Buch zeigt, wie wir ein gutes Leben für alle erreichen – anstatt ein besseres Leben für wenige!

Mehr »

Atlas der Umweltmigration

Der Klimawandel könnte in den kommenden Jahrzehnten Wanderungsbewegungen von bis zu 200 Millionen Menschen auslösen. Der »Atlas der Umweltmigration« informiert erstmals über alle Aspekte des komplexen Themas »Umweltflucht«.

Mehr »

Land unter im Paradies

In 19 Reportagen und Interviews erzählt Susanne Götze von der Umgestaltung der Welt: Wie gehen die Menschen verschiedener Länder mit den Folgen des Klimawandels um?

Mehr »