Ökologie der Schuld
Michael Rentz untersucht in seinem Buch, inwiefern unser Schuldverständnis die Überwindung der Klimakrise verhindert.
Lisa Frohn erzählt von persönlicher Lebensgestaltung, gesellschaftlichem Engagement und der Entwicklung einer neuen Wir-Kultur als Strategie für eine gelingende Zukunft.
»Ab ins Wohnprojekt!« gibt einen Einblick in die Bewegung der gemeinschaftlichen Wohnprojekte, die überall im Land initiiert und realisiert werden. Das Buch erzählt von persönlicher Lebensgestaltung, gesellschaftlichem Engagement und der Entwicklung einer neuen Wir-Kultur als Strategie für eine gelingende Zukunft.
Unterstützen Sie dieses bunte Panorama anderen Wohnens und neuer Gemeinschaftlichkeit!
»Ich träume nicht nur vom zusammen Wohnen, sondern auch davon, dass jede*r Einzelne sich selbst verwirklichen und entfalten und gleichzeitig Teil einer Gemeinschaft sein kann!« – Lisa Frohn
»Ab ins Wohnprojekt!« will inspirieren und ermutigen, selbst aktiv zu werden und sich einer Wohnprojektgruppe anzuschließen oder zusammen mit anderen ein Wohnprojekt zu gründen. Die Autorin hat Männer und Frauen interviewt, die bereits Wohnprojekte realisiert haben oder noch dabei sind, sie zu planen.
Die Interviews vermitteln ein Bild der Wohnprojekte-Szene, die immer größer wird und sich zu einer sozialen Bewegung entwickelt. Diese Bewegung hat sich selbst jedoch noch nicht erkannt und inszeniert, da die Realisierung jedes einzelnen Projekts so viel ehrenamtliche Arbeit bindet, dass für Aktivitäten einer sozialen Bewegung die Ressourcen fehlen.
Es geht im Buch nicht nur um erfolgreich realisierte Projekte, sondern auch um Hindernisse, die zu überwinden sind – und ums Scheitern. Die Zahl derjenigen, die sich an einem Projekt versucht haben, es aber nicht geschafft haben, ist groß. Ihnen ist das Buch gewidmet.
Lisa Frohn engagiert sich für eine neue Wir-Kultur: solidarisch, vielfältig und kreativ!
Seit 2012 beschäftigt sie sich mit dem Thema Gemeinschaftliche Wohnprojekte. 2017 hat sie die Werkstatt für Miteinander gegründet, macht Interviews, betreibt einen Blog und die Website www.werkstattfuermiteinander.com. Lisa Frohn gehört zum Team der Wohnschule in der Melanchthon Akademie in Köln.
Foto Lisa Frohn: © privat
Michael Rentz untersucht in seinem Buch, inwiefern unser Schuldverständnis die Überwindung der Klimakrise verhindert.
Immer öfter werden der Natur eigene Rechte zugesprochen. Dieses Buch zeigt, wie die Idee der Naturrechte entstand und wie sie uns künftig helfen kann, die Natur und gefährdete Ökosysteme zu schützen.
313 kg Lebensmittel werden jede Sekunde in Deutschland entsorgt. Was man dagegen tun und wie man dabei hervorragend essen kann, zeigt die »Resteküche«.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung