Smarte grüne Welt?
Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Steffen Lange und Tilman Santarius entwickeln Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung.
Michael Rentz untersucht in seinem Buch, inwiefern unser Schuldverständnis die Überwindung der Klimakrise verhindert.
Die Überwindung der Ökologischen Krise
Wer hat sich schon gefragt, warum wir die Ökologische Krise nicht endlich überwinden, statt uns immer tiefer in sie hinein zu verstricken? Es gibt zwar immer wieder Ansätze, aber die große Wende bleibt aus. Das philosophische Sachbuch »Ökologie der Schuld« zeigt in interdisziplinärer Perspektive die kulturellen Mechanismen auf, die immer zurück in die Krise führen, und den notwendigen Denkansatz, um sie dauerhaft zu überwinden.
Helfen Sie mit, dieses Buch zu veröffentlichen!
In diesem Buch untersucht der Autor Michael Rentz, weshalb das gesammelte »Umweltwissen« der vergangenen 50 Jahre noch nicht zu einer globalen Überwindung der Ökologischen Krise geführt hat. Stattdessen setzt sich das »Krisische« im Massenbewusstsein fest und reproduziert sich stets von Neuem. Dabei bleibt die Botschaft, die in jeder Krise steckt, und die Chance, das bisherige Handeln zu überdenken und zu korrigieren ungenutzt. Ein kulturelles Missverständnis in Bezug auf die Bedeutung von Schuld und Freiheit und ein diffuser Widerstand drängen das Potenzial zur Gestaltung in den Hintergrund.
In der griechischen Mystik waren diejenigen Menschen Held*innen, die sich den Herausforderungen gestellt haben – damit kam die Erlösung und das Lebensglück. Auch wenn Heldentaten heute meist ohne Schwert begangen werden, ist das Prinzip geblieben. Die Frage, wer Schuld hat, führt in der Krise nicht weiter. Wichtiger wäre zu fragen, welcher Art ein der Situation geschuldetes, vernünftiges Handeln sein könnte. Tätige Zuwendung zu den Herausforderungen ist die Grundlage für menschliche Verwirklichung. Das bedeutet in diesem Zusammenhang: »Handeln«.
Dass ein Wechsel in den »Lösungsmodus« auch in theologischer Perspektive »Heilung« bedeutet, wird am Beispiel der Enzyklika »Laudato si’« von Papst Franziskus gezeigt. Auch sie verzichtet auf Schuldzuweisung im traditionellen Sinne und setzt stattdessen auf Verwirklichung und Schönheit. Für uns liegt damit der Schlüssel zur Überwindung der Ökologischen Krise darin, endlich den kleinen Schalter im Denken umzulegen, der Lebensglück blockiert.
Michael Rentz ist Physiker, promovierte in praktischer Philosophie und arbeitet heute als unabhängiger Wissenschaftler zu Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Nach mehrjähriger Forschungstätigkeit im Bereich erneuerbare Energien befasste er sich zunehmend mit der Frage, weshalb innovative Umwelttechnologien nicht umgesetzt werden, obwohl deren Vorteile offensichtlich und zudem wissenschaftlich belegt sind. Was sind die Gründe dafür, dass die Verantwortlichen in den Industriestaaten seit Jahrzehnten die Probleme kennen und praktikable Lösungen diskutieren und andererseits ängstlich und fast schon apathisch vor deren Umsetzung kapitulieren. Diese Überlegungen führten Michael Rentz schließlich zur Entschlüsselung der kulturellen Paradigmen, die die Ökologische Krise stabilisieren, statt sie zu überwinden. In Zusammenarbeit mit Bistümern und Landeskirchen in Deutschland und in der Schweiz leitet er u.a. seit 2005 das Projekt »nachhaltig predigen«.
© Michael Rentz
Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Steffen Lange und Tilman Santarius entwickeln Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung.
Weniger Müll, weniger Lebensmittelverschwendung, mehr Freude an Nachhaltigkeit – in ihrem Buch teilt Alex Miemczyk ihre besten Tipps, wie man ganz einfach in ein unperfekt nachhaltiges Leben starten kann.
Wie können Ängste und Zweifel im Angesicht der Klimakrise überwunden werden, wie Klimagruppen und -aktivist*innen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln? »Klimabewegt« erklärt dies einfach und praxisnahe anhand aktueller psychologischer Forschung.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2024 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung