
Ziemlich beste Nachbarn
Mit dem Ratgeber der Gründer von nebenan.de wird selbst die anonymste Großstadt zum Dorf – denn in Zukunft wird in der Nachbarschaft getauscht, geteilt und sich getroffen!
Pfiffige Köpfe entwickeln in der oekom-Festschrift der »politischen ökologie« Pfade in ein lebenswertes Morgen.
Kluge Ideen und Konzepte für den Umbau unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen gibt es seit langem. Einige sind zu Unrecht aus der Debatte verschwunden und verdienen erneut Beachtung. Mit dem Ziel, Möglichkeitsräume für die Zukunft zu öffnen, durchschreitet der oekom-Jubiläumsband der »politischen ökologie« umweltpolitische Denkräume der letzten dreißig Jahre. Pfiffige Köpfe stellen das intellektuelle und praktische Instrumentarium der Umweltpolitik auf den Prüfstand und entwickeln Pfade in ein lebenswertes Morgen.
Unterstützen Sie diesen einmaligen Blick zurück nach vorn!
»Die ›politische ökologie‹ eröffnet in beispielhafter Weise den dringend notwendigen Dialog über ökologische Probleme zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.« – Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Träger des Alternativen Nobelpreises
Seit über 30 Jahren findet in der Reihe »politische ökologie« eine fächerübergreifende Debatte darüber statt, wie eine Weltgesellschaft aussieht, die mit natürlichen Ressourcen verantwortlich umgeht und sie gerecht verteilt, um überall auf der Welt ein gutes Leben zu ermöglichen. Obwohl teilweise vor vielen Jahren entstanden, wirken die Texte noch immer aktuell und liefern eine Menge guter Ideen für die Lösung der sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit.
Diese wichtigen Denkpfade möchten wir – im Buch und online – auch heutigen Leser*innen (wieder) zugänglich machen. Der Blick zurück dient vor allem dazu, einen weiten Blick nach vorn zu wagen. Wichtige Vor- und Querdenker*innen werden ausgehend von Schlüsseltexten der Politischen Ökologie ausloten, wo wir heute stehen und welche Pfade wir jetzt politisch beschreiten müssen.
Quer- und Vorausdenken über etablierte Fachgrenzen hinweg haben Methode in der »politischen ökologie«. Die Autor*innen kommen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und der Zivilgesellschaft. Verschiedene Sichtweisen aus Theorie, Praxis und dem globalen Süden verhelfen zum Blick über den eigenen Tellerrand.
Ökologie und Nachhaltigkeit bedürfen der Kommunikation: der Kommunikation zwischen den fachlichen Disziplinen genauso wie der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An dieser Schnittstelle arbeitet der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e.V. Gegründet im Jahr 2003 gibt er seit 2006 u.a. die Reihe »politische ökologie« heraus.
Mit dem Ratgeber der Gründer von nebenan.de wird selbst die anonymste Großstadt zum Dorf – denn in Zukunft wird in der Nachbarschaft getauscht, geteilt und sich getroffen!
Über 40 Autoren und Autorinnen stellen die Dringlichkeit dar, digitale Technologien und deren Anwendung neu zu denken.
Wie können Ängste und Zweifel im Angesicht der Klimakrise überwunden werden, wie Klimagruppen und -aktivist*innen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln? »Klimabewegt« erklärt dies einfach und praxisnahe anhand aktueller psychologischer Forschung.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung