
Der grüne Rettungsring
Lorenz Hübner beschreibt in seinem Buch, wie das globale Klima merklich profitieren könnte, wenn Wüstenränder weltweit mit einem grünen Rettungsring bepflanzt würden.
Anne und Eberhard Schneider analysieren in ihrem Buch die Ursachen, die Geschichte und die Folgen der Insektenvernichtung.
Bienen, Schmetterlinge und Käfer sterben zuhauf. Wie konnte es so weit kommen? Wer trägt die Schuld? Und was kann man dagegen tun? Anne und Eberhard Schneider beschäftigen sich schon lange mit der Katastrophe des Artensterbens. In ihrem Buch rücken sie die Zerstörung der Natur, der Lebensgrundlage aller Lebewesen, in den Mittelpunkt und zeigen überraschende Zusammenhänge auf. Unterstützen Sie dieses Aufklärungsbuch zur Insektenvernichtung!
»Jedes Lebewesen einer Art ist einzigartig. Das ist ein Grundprinzip der Evolution.«
Wirbellose Tiere wie Insekten und Spinnen sind immer stärker in ihrer Existenz bedroht. Anne und Eberhard Schneider beobachten und fotografieren das Leben dieser Tiere vor allem auf landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen. Ursprünglich wollten sie sich für ein Netzwerk von Rand- und Blühstreifen einsetzen.
Als jedoch nahezu täglich Katastrophenmeldungen über das »Insektensterben« in den Medien erschienen, fragten sie sich, ob diese Bemühungen ausreichen würden. Hinter dem »Sterben der Insekten« steht doch eigentlich ihre bewusst in Kauf genommene Vernichtung.
In ihrem Buch analysieren die Autoren Ursachen, Geschichte und Folgen der Insektenvernichtung und schlagen mögliche Lösungsansätze vor. Zudem präsentiert das Autorenduo eine Auswahl ihrer Naturfotos, die die wirbellosen Tiere in ihrem natürlichen Umfeld zeigen.
Eberhard Schneider hat Germanistik und Politikwissenschaft in Göttingen studiert und war als Gymnasiallehrer tätig. Anne Schneider hat Sozialwissenschaften in Göttingen studiert und unterrichtete als Lehrerin an der Berufsschule. 2015 erhielt sie die Diagnose einer Krebserkrankung, an der sie 2019 verstarb. Die Arbeit an diesem Buch hat ursprünglich aus der Freude an der Naturfotografie begonnen, als das Ehepaar 2012 begann, sich intensiv mit wirbellosen Tieren zu beschäftigen.
Lorenz Hübner beschreibt in seinem Buch, wie das globale Klima merklich profitieren könnte, wenn Wüstenränder weltweit mit einem grünen Rettungsring bepflanzt würden.
Ole, Merenda, Samuel und Anna treffen sich jeden Morgen unter dem schönsten Baum der Welt: dem Erdbeerbaum. Doch eines Tages verliert der Baum all seine Blätter und beginnt langsam zu sterben.
313 kg Lebensmittel werden jede Sekunde in Deutschland entsorgt. Was man dagegen tun und wie man dabei hervorragend essen kann, zeigt die »Resteküche«.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags