Das Anthroponomikum
Roland Fischer macht sich Gedanken über das Streben der Menschheit, das Ausmaß ihrer Fähigkeiten und wofür wir sie wirklich einsetzen sollten.
Ole, Merenda, Samuel und Anna treffen sich jeden Morgen unter dem schönsten Baum der Welt: dem Erdbeerbaum. Doch eines Tages verliert der Baum all seine Blätter und beginnt langsam zu sterben.
Ole, Merenda, Samuel und Anna treffen sich jeden Morgen unter dem schönsten Baum der Welt: dem Erdbeerbaum. Doch eines Tages verliert der Baum all seine Blätter und beginnt langsam zu sterben. Die vier Kinder jedoch wollen sich damit nicht abfinden und machen sich auf eine abenteuerliche Reise, um den Baum zu retten.
Unterstützen Sie die Veröffentlichung dieses liebevollen Kinderbuchs!
»Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.« – Astrid Lindgren
»Der Erdbeerbaum« erzählt von einer Reise. Oder eigentlich von vier Reisen. Denn vier Kinder sind es, die sich jeden Morgen unter dem größten und schönsten Baum der Welt treffen: Dem Erdbeerbaum. Dort verbringen sie viele unbeschwerte Tage, bis – ganz plötzlich – der Baum all seine Blätter verliert und langsam zu sterben beginnt. Keiner weiß warum, und als die Erwachsenen den Baum schließlich absperren, da er bereits einzustürzen droht, müssen die Kinder sich einen neuen Treffpunkt suchen. Sie gehen hinaus in die Welt und finden dort viel mehr, als nur neue schöne Orte. Obwohl sie noch nichts davon wissen: Nur von ihnen allein und von den Erfahrungen, die sie auf ihren abenteuerlichen Reisen sammeln, hängt das künftige Schicksal des Erdbeerbaumes ab …
»Der Erdbeerbaum« ist sowohl ein Vorlesebuch für jüngere, als auch ein Selbstlesebuch für ältere Kinder (10+). Das Buch will Kinder und Jugendliche unterhalten und gleichzeitig zum selbstständigen Denken anregen: Wie ist mein Verhältnis zur Natur und zu anderen Menschen? Ist unsere Welt in Ordnung, so wie sie ist? Und wenn nein: Kann ich vielleicht selbst etwas dazu beitragen, sie zum Positiven zu verändern?
Anne Erwand wurde in München geboren und ist dort aufgewachsen. Seit ihrem Soziologiestudium in Wien lebt und arbeitet sie in Österreich.
Ihre vielfältigen Tätigkeiten eint ein Ziel: Die Welt ein Stückchen besser zu machen – ob als freie Journalistin, als Absolventin des Lerngangs »Pioneers of Change«, als ehemalige Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeitspolitik der Ökobüro-Allianz der Umweltbewegung oder als Mitgründerin des Wohnprojekts Hasendorf.
»Der Erdbeerbaum« ist ein weiterer – und ganz anderer – Ansatz, dieses Ziel weiter zu verfolgen.
Illustrationen: © Bea Davies
Foto Anne Erwand: © Pioneers of Change
Sämtliche Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung genutzt werden.
Roland Fischer macht sich Gedanken über das Streben der Menschheit, das Ausmaß ihrer Fähigkeiten und wofür wir sie wirklich einsetzen sollten.
Das Fachbuch ermöglicht einen Einblick in die unterschiedlichen Gefahrstoffe im musealen Kontext und zeigt auf, wie durch ein systematisches Vorgehen die Belastung für Mensch, Umwelt und Kulturgut minimiert werden kann.
Flurgehölze sind herausragende Elemente unserer Kulturlandschaft – und von unschätzbarem ökonomischen und ökologischen Nutzen.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung