Die Technosphäre
Die »Technosphäre« ist eine neue Realität des Anthropozäns, des menschengemachten Zeitalters. Sie beschädigt die Geo- und die Biosphäre, nimmt ihnen Raum, Stoff und Gestalt.
Raul Claros Essay zeichnet die Entstehungsgeschichte der Technosphäre, ihre Entfaltung und ihre Besonderheiten nach – und schildert die Notwendigkeit, sie in eine naturverträgliche und menschengerechte Anthroposphäre zu überführen.
Unterstützen Sie ein kritisches Resümee und eine hellsichtige Vision!
Der Autor
Dr. Raul Claro kämpft seit Jahrzehnten für Mensch und Natur. Der Psychologe leitete die Abteilung Natur- und Geisteswissenschaften der Münchner Volkshochschule, initiierte 1994 die Agenda 21 der Landeshauptstadt München und engagiert sich bei Attac.
Das Buch
Betrachten wir lange Zeiträume, so erkennen wir: Auf der Erde hat sich eine neue Realität entfaltet. Seit dem Durchbruch der exakten Wissenschaften verbreitet sich die moderne Technik und überzieht den Planeten mittlerweile nahezu lückenlos. Sie bildet eine »Technosphäre«.
Die Menschheit macht sich immer abhängiger von ihr. Ihre Produkte scheinen das Ferne nah, das Unmögliche einfach und das Lebensfeindliche bewohnbar zu machen. Doch die Technosphäre richtet sich wie ein Fremdkörper in den Räumen der Natur ein; sie zersetzt all das, was einmal das Leben hervorgebracht hat – sie gefährdet die Zukunft der Biosphäre.
Raul Claros Essay gibt dem Begriff der Technosphäre einen Inhalt, durch den ihre Entstehung, ihre Besonderheit und Entfaltung erfasst werden können. Er skizziert aber auch eine Alternative: die Anthroposphäre – eine menschliche, von den biosphärischen Zwängen der Konkurrenz und des Wachstumsstrebens befreite Welt.
Ihre Unterstützung
Auf Spanisch ist das Buch bereits erschienen. Damit der oekom verlag es nun auch auf Deutsch herausbringen kann, ist er auf die Unterstützung der LeserInnen angewiesen: Sie können zur Ermöglichung der Produktion und Verbreitung beitragen, indem Sie das Buch vorbestellen oder besondere Rewards erwerben.
Die Fundingsumme, die wir erreichen müssen, beträgt 2100 €. Nur wenn sie erreicht wird, kann das Buch verlegt werden – und nur dann wird Ihre Unterstützung tatsächlich benötigt.
Natürlich können Sie das Projekt auch mit einem Zuschuss in beliebiger Höhe unterstützen. Überweisen Sie den Betrag, mit dem Sie das Buch unterstützen möchten, einfach mit dem Verwendungszweck »Zuschuss Technosphäre« auf unser Bankkonto.
Empfänger: oekom verlag GmbH
Institut: GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE26 4306 0967 8235 9745 00
BIC: GENODEM1GLS
Ist das Funding erfolgreich, kann das Buch voraussichtlich im Sommer 2018 erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt versenden wir auch die Rewards.
Diskussion zu diesem Buchprojekt