
Durdu und das Plastikmeer
Die kleine Taube Durdu fliegt einer Plastiktüte hinterher und macht dadurch eine unbeabsichtigte Weltreise.
In 19 Reportagen und Interviews erzählt Susanne Götze von der Umgestaltung der Welt: Wie gehen die Menschen verschiedener Länder mit den Folgen des Klimawandels um?
In 19 Reportagen und Interviews erzählt Susanne Götze von der Umgestaltung der Welt: Wie gehen Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen oder Umweltschützer*innen verschiedener Länder mit den Folgen des Klimawandels um?
Das Buch liefert einen lebendigen Einblick in das komplexe Erbe des fossilen Zeitalters.
»Das Anthropozän beschreibt die Schuld des Menschen am Zustand der Welt: Wir haben alles gestaltet und verändert.« – Paul Crutzen
»Das Anthropozän beschreibt die Schuld des Menschen am Zustand der Welt«, sagte Paul Crutzen einmal. Der Klimaforscher ist Erfinder dieses Begriffs für ein Zeitalter, in dem der Mensch alles beeinflusst und verändert hat – auch das Erdklima.
Susanne Götze hat sich auf die Suche nach den Folgen des menschengemachten Klimawandels gemacht. Auf der ganzen Welt hat sie Menschen getroffen, die schon heute in ihrem Alltag ganz konkret betroffen sind.
Die Gentechnik-Labore für hitzeresistenten Wein in Bordeaux und die ausgelaugten Böden in Westafrika sind ebenso Zeitzeugen dieser neuen Epoche wie skrupellose Geschäftemacher*innen im Namen des Klimaschutzes.
Susanne Götze ist promovierte Historikerin und passionierte Journalistin. Sie schreibt u.a. für ZEIT online, Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Rundschau und ist freie Radiojournalistin beim Deutschlandfunk. Zusammen mit zehn anderen Umweltjournalist*innen gründete sie 2017 das Portal Klimareporter.de. Seit zehn Jahren ist sie in Afrika, den USA und Europa dem Menschenzeitalter (Anthropozän) auf der Spur und erkundet die stillen Entwicklungen ebenso wie die großen Aufreger einer Zivilisation, die an ihre ökologischen Grenzen geraten ist.
Porträt Susanne Götze: © Christian Ender
Die kleine Taube Durdu fliegt einer Plastiktüte hinterher und macht dadurch eine unbeabsichtigte Weltreise.
Das Buch zeigt mit 101 originellen Ideen, wie man seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann.
Mitbestimmung statt Politikverdrossenheit! Erich Visotschnig zeigt, wie das gelingen kann.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags