Die Welt auf den Kopf stellen
Dieses Handbuch bietet Einführungen in Begriffe und Ideen des gesellschaftlichen Wandels, Beispiele aus sozialen Bewegungen und Übungen für die eigene politische Praxis.
Wie wird Deutschland fit für die Zukunft? »Deutschland neu denken« entwickelt acht Szenarien für das Jahr 2030.
»Wie machen wir Deutschland fit für die Zukunft?« Dieser Frage widmen sich seit mehr als einem Jahr engagierte Bürger*innen ebenso wie Expert*innen aus Unternehmen, Wissenschaft, NGOs und der Zukunftsforschung. Die Initiative D2030 hat erstmalig alternative Szenarien für Deutschland im Jahr 2030 erarbeitet.
»Deutschland neu denken« versammelt sie. Das Buch ist nicht nur ein spannende Zeitreise, sondern auch ein dringender Appell, Themen der Zukunft im öffentlichen Diskurs mehr Platz einzuräumen.
Helfen Sie mit, diesen Appell zu verbreiten!
»2030 wird Deutschland wieder ein Land der Dichter und Denker, der Innovatoren und Entwickler sein!« – Oliver Leisse, SEE MORE Institut
Geht es um die Zukunft, hat sich unsere Gesellschaft einem pragmatischen »Weiter so« verschrieben. Die Politik steuert auf Sicht und Unternehmen drohen im digitalen Wettbewerb ihre Gestaltungschancen zu verspielen. Was uns fehlt, sind Visionen möglicher und lebenswerter Zukünfte und Antworten auf Fragen wie: Können wir als Auto- und Industrieland unsere Stärken bewahren oder müssen wir uns neu erfinden? Führt die Digitalisierung zum Diktat globaler Konzerne oder in eine Welt neuer Freiheiten? Wie kann der soziale Zusammenhalt dauerhaft gesichert werden?
Die Initiative »D2030« hat dafür unter Beteiligung von BürgerInnen und PartnerInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft acht konkrete Szenarien für Deutschlands Zukunft entwickelt. Diese zeigen, wie wir zukünftig miteinander leben und arbeiten könnten, und skizzieren darauf basierende strategische Leitlinien.
Dr. Alexander Fink berät als Vorstand der ScMI Scenario Management International AG Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung von Szenarien und visionären Strategien.
Klaus Burmeister arbeitet seit Jahren als Foresight-Experte und Autor an Fragen zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen, hierzu hat er 2014 das foresightlab ins Leben gerufen.
Beate Schulz-Montag arbeitet seit 1990 als Foresight-Expertin, Beraterin und Moderatorin für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. Sie ist Partnerin des foresightlab in Berlin.
Dr. Karlheinz Steinmüller berät als wissenschaftlicher Direktor von Z_punkt Unternehmen und öffentliche Auftraggeber bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven.
Dieses Handbuch bietet Einführungen in Begriffe und Ideen des gesellschaftlichen Wandels, Beispiele aus sozialen Bewegungen und Übungen für die eigene politische Praxis.
Weniger Müll, weniger Lebensmittelverschwendung, mehr Freude an Nachhaltigkeit – in ihrem Buch teilt Alex Miemczyk ihre besten Tipps, wie man ganz einfach in ein unperfekt nachhaltiges Leben starten kann.
Das Buch zeigt mit 101 originellen Ideen, wie man seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung