Das gute Leben für alle
In »Das Gute Leben für alle« zeigt das I.L.A.-Kollektiv wie Leben und Wirtschaften auch solidarisch gelingen können.
Was wollen wir?
Klimagerechtigkeit!
Und wie erreichen wir das?
Mit unseren Bausteinen!
Im letzten Buch des Konzeptwerks – »Zukunft für alle« – haben wir konkrete Utopien formuliert, wie eine klimagerechte Welt aussehen kann. Aber die Utopie allein reicht natürlich nicht – wir müssen auch Wege finden, die im Hier und Jetzt beginnen. Das ist die Idee der Bausteine für Klimagerechtigkeit: Es sind Maßnahmen, die innerhalb der nächsten 5–10 Jahre umsetzbar sind. Mit eurer Unterstützung kann das Buch veröffentlicht und unsere Maßnahmen verbreitet werden!
Die Bausteine für Klimagerechtigkeit sind klimapolitisch wirksame Maßnahmen für einen sozial-ökologischen Umbau in den nächsten 5–10 Jahren. Entwickelt wurden sie in Zukunftswerkstätten, in denen Akteur*innen aus sozialen Bewegungen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Gewerkschaften zusammen kamen.
Das Ergebnis sind folgende 8 Maßnahmen:
– Gerechte Wohnraumverteilung
– Autofreie Städte
– Progressive Energietarife
– Arbeitszeitverkürzung
– Gerechte Bodenpolitik
– Sozial-ökologische Steuerpolitik
– Klimaschulden & Reparationen
– Soziale Garantien
Hinzu kommen Beiträge zu Klimagerechtigkeit und Sorgearbeit, Digitalisierung, sowie transformativer Bildung.
Jede ausgewählte Maßnahme ist ein eigenes gesellschaftliches Transformationsprojekt, das sich durch drei Eigenschaften auszeichnet: Wir beschreiben sie mit den Begriffen transformativ, solidarisch und machbar.
»Transformativ«: Die Maßnahmen zielen auf strukturelle Veränderungen unseres wachtumsbasierten, profitorientierten und globalisierten Wirtschaftssystems.
»Solidarisch«: Die ausgewählten Vorschläge begreifen die Klimakrise im Kern als soziale Krise und wollen diese auch als solche lösen. Denn je mehr Zerstörung durch die Klimakatastrophe droht, umso unerlässlicher wird die gerechte Verteilung von Ressourcen, um dennoch ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Das gilt nicht nur im nationalen Rahmen, sondern global.
»Machbar« sind die vorgestellten Vorschläge in zweierlei Sinn:
Zum einen, weil sie auf gesellschaftliche statt technische Innovationen fokussieren, die noch gar nicht entwickelt sind und vielleicht nie großflächig einsatzbereit sein werden. Die Maßnahmen setzen auf gesellschaftliche Veränderungen, die physikalisch und ökonomisch realisierbar sind und deren Beitrag zu einer höheren Lebensqualität für die meisten Menschen einleuchtend ist.
Zum anderen sind diese Ansätze machbar, weil sie bis 2030 in erheblichen Teilen realisiert sein können, ohne bereits ein grundlegend anderes Wirtschaftssystem vorauszusetzen. Gleichzeitig tragen sie zu dessen schrittweiser Veränderung bei. Wir zeigen auf, welche gesellschaftlichen Kräfte sich bereits für diese Maßnahmen einsetzen und welche weiteren sich gewinnen lassen.
Hilf uns, das Buch Realität werden zu lassen!
Das Team hinter den Bausteinen für Klimagerechtigkeit arbeitet beim Konzeptwerk Neue Ökonomie. Die Autor*innen beschäftigen sich seit vielen Jahren mit sozial-ökologischer Transformation, unter anderem mit den Schwerpunkten (Sorge-)Arbeit, Degrowth, Klima und Ökonomie – sowohl im Konzeptwerk als auch in verschiedenen anderen Kontexten.
Caro A. arbeitet als Stadtökologin gerne zu urbanen Utopien und interessiert sich besonders für internationale Perspektiven auf gesellschaftliche Transformation und ein gutes Leben für alle. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Kai hat lange im Umweltbundesamt zu Energieszenarien geforscht und ist an der Schnittstelle von Degrowth und Klima aktiv. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Nina hat das Konzeptwerk Neue Ökonomie in seiner Gründungsphase koordiniert und gestaltet gerne Gruppenprozesse. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Lasse ist als Politikwissenschaftler spezialisiert auf die Kritik des »grünen« Kapitalismus. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Oumarou beschäftigt sich mit den Themen Klimaschulden, Reparationszahlungen und Klimamigration. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Matthias forscht zu Wirtschaftsgeschichte, Degrowth und Transformationsprozessen, aktuell an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Ruth ist Referentin für sozial-ökologische Wirtschaft & Klimagerechtigkeit und berät zu politischer Strategie. Sie war Teil des Konzeptwerks Neue Ökonomie, arbeitet in sozialen Bewegungen und ist im Vorstand des Instituts für solidarische Moderne. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Katharina arbeitet zu den gesellschaftlichen Dimensionen des globalen Wandels, Klimagerechtigkeit, nachhaltiger Landwirtschaft und der Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Eva arbeitet als Selbstständige rund um Fragen der sozial-ökologischen Transformation und engagiert sich für regionale Transformationsprozesse. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Nicolas ist Informatiker und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technik, mit der sozial-ökologischen Kritik des (digitalen) Kapitalismus und mit utopischen Visionen einer Technik der Zukunft. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Caro H. fokussiert sich als Sozialarbeiterin auf kollektive Transformationsprozesse und Vergesellschaftungsperspektiven. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Esther gestaltet Lernräume für kritische Bildungsarbeit, um neue Visionen und Wege zu einer gerechten, solidarischen Gesellschaft zu entwickeln. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Frauke ist feministisch aktiv und setzt sich dabei vor allem gern für die Aufwertung von Care-Arbeit ein. Foto: Konzeptwerk neue Ökonomie
Externe Autor*innen:
Gesine ist Landarbeiterin aus Thüringen und in der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (ABL) organisiert, in der sie vor allem zu Bodenpolitik und Existenzgründung arbeitet. Sie liebt Obst- und Nussbäume und bildet Baumwart*innen aus.
Ronald kommt aus der Erwerbslosenbewegung, arbeitet seit über 20 Jahren Jahren in der Grundeinkommensbewegung und publiziert zum Grundeinkommen und zu angrenzenden Themen.
Werner ist seit 50 Jahren in der Lateinamerikasolidarität aktiv, arbeitet bei Attac zu sozialpolitischen Themen und hat umfassend zum bedingungslosen Grundeinkommen publiziert.
Besonderer Dank gilt auch Lisa Vollmer.
Unser Projekt wurde erfolgreich beendet. Vielen Dank für die großartige Unterstützung! 🙂
Projekt ist gestartet
Bisherige Unterstützer*innen: 230
1. Unterstützung – 14,02 €
2. Unterstützung – 15 €
3. Unterstützung – 15 €
4. Unterstützung – 50 €
5. Unterstützung – 15 €
6. Unterstützung – 100 €
7. Unterstützung – 100 €
8. Unterstützung – 30 €
9. Unterstützung – 100 €
10. Unterstützung – 15 €
11. Unterstützung – 200 €
12. Unterstützung – 15 €
13. Unterstützung – 15 €
14. Unterstützung – 15 €
15. Unterstützung – 15 €
16. Unterstützung – 15 €
17. Unterstützung – 30 €
18. Unterstützung – 45 €
19. Unterstützung – 15 €
20. Unterstützung – 20 €
21. Unterstützung – 15 €
22. Unterstützung – 15 €
23. Unterstützung – 15 €
24. Unterstützung – 45 €
25. Unterstützung – 100 €
26. Unterstützung – 60 €
27. Unterstützung – 15 €
28. Unterstützung – 30 €
29. Unterstützung – 300 €
30. Unterstützung – 15 €
31. Unterstützung – 60 €
32. Unterstützung – 15 €
33. Unterstützung – 30 €
34. Unterstützung – 30 €
35. Unterstützung – 15 €
36. Unterstützung – 45 €
37. Unterstützung – 15 €
38. Unterstützung – 60 €
39. Unterstützung – 15 €
40. Unterstützung – 200 €
41. Unterstützung – 60 €
42. Unterstützung – 15 €
43. Unterstützung – 15 €
44. Unterstützung – 15 €
45. Unterstützung – 45 €
46. Unterstützung – 30 €
47. Unterstützung – 15 €
48. Unterstützung – 15 €
49. Unterstützung – 15 €
50. Unterstützung – 15 €
51. Unterstützung – 15 €
52. Unterstützung – 30 €
53. Unterstützung – 15 €
54. Unterstützung – 40 €
55. Unterstützung – 45 €
56. Unterstützung – 15 €
57. Unterstützung – 15 €
58. Unterstützung – 15 €
59. Unterstützung – 15 €
60. Unterstützung – 15 €
61. Unterstützung – 50 €
62. Unterstützung – 15 €
63. Unterstützung – 15 €
64. Unterstützung – 15 €
65. Unterstützung – 30 €
66. Unterstützung – 50 €
67. Unterstützung – 30 €
68. Unterstützung – 15 €
69. Unterstützung – 20 €
70. Unterstützung – 30 €
71. Unterstützung – 200 €
72. Unterstützung – 15 €
73. Unterstützung – 300 €
74. Unterstützung – 15 €
75. Unterstützung – 10 €
76. Unterstützung – 100 €
77. Unterstützung – 15 €
78. Unterstützung – 15 €
79. Unterstützung – 15 €
80. Unterstützung – 15 €
81. Unterstützung – 120 €
82. Unterstützung – 50 €
83. Unterstützung – 15 €
84. Unterstützung – 15 €
85. Unterstützung – 300 €
86. Unterstützung – 15 €
87. Unterstützung – 15 €
88. Unterstützung – 15 €
89. Unterstützung – 15 €
90. Unterstützung – 30 €
91. Unterstützung – 15 €
92. Unterstützung – 150 €
93. Unterstützung – 50 €
94. Unterstützung – 100 €
95. Unterstützung – 15 €
96. Unterstützung – 15 €
97. Unterstützung – 15 €
98. Unterstützung – 50 €
99. Unterstützung – 15 €
100. Unterstützung – 30 €
101. Unterstützung – 100 €
102. Unterstützung – 15 €
103. Unterstützung – 15 €
104. Unterstützung – 100 €
105. Unterstützung – 15 €
106. Unterstützung – 15 €
107. Unterstützung – 45 €
108. Unterstützung – 15 €
109. Unterstützung – 15 €
110. Unterstützung – 10 €
111. Unterstützung – 300 €
112. Unterstützung – 15 €
113. Unterstützung – 15 €
114. Unterstützung – 15 €
115. Unterstützung – 15 €
116. Unterstützung – 15 €
117. Unterstützung – 15 €
118. Unterstützung – 15 €
119. Unterstützung – 15 €
120. Unterstützung – 15 €
121. Unterstützung – 15 €
122. Unterstützung – 50 €
123. Unterstützung – 15 €
124. Unterstützung – 84,03 €
125. Unterstützung – 15 €
126. Unterstützung – 42,02 €
127. Unterstützung – 15 €
128. Unterstützung – 15 €
129. Unterstützung – 15 €
130. Unterstützung – 15 €
131. Unterstützung – 15 €
132. Unterstützung – 15 €
133. Unterstützung – 10 €
134. Unterstützung – 30 €
135. Unterstützung – 15 €
136. Unterstützung – 50 €
137. Unterstützung – 50 €
138. Unterstützung – 50 €
139. Unterstützung – 15 €
140. Unterstützung – 15 €
141. Unterstützung – 30 €
142. Unterstützung – 50 €
143. Unterstützung – 15 €
144. Unterstützung – 30 €
145. Unterstützung – 15 €
146. Unterstützung – 15 €
147. Unterstützung – 15 €
148. Unterstützung – 15 €
149. Unterstützung – 15 €
150. Unterstützung – 15 €
151. Unterstützung – 15 €
152. Unterstützung – 50 €
153. Unterstützung – 50 €
154. Unterstützung – 15 €
155. Unterstützung – 20 €
156. Unterstützung – 15 €
157. Unterstützung – 50 €
158. Unterstützung – 50 €
159. Unterstützung – 15 €
160. Unterstützung – 15 €
161. Unterstützung – 15 €
162. Unterstützung – 15 €
163. Unterstützung – 15 €
164. Unterstützung – 15 €
165. Unterstützung – 15 €
166. Unterstützung – 100 €
167. Unterstützung – 20 €
168. Unterstützung – 15 €
169. Unterstützung – 15 €
170. Unterstützung – 75 €
171. Unterstützung – 50 €
172. Unterstützung – 15 €
173. Unterstützung – 15 €
174. Unterstützung – 50 €
175. Unterstützung – 15 €
176. Unterstützung – 15 €
177. Unterstützung – 15 €
178. Unterstützung – 300 €
179. Unterstützung – 15 €
180. Unterstützung – 15 €
181. Unterstützung – 15 €
182. Unterstützung – 15 €
183. Unterstützung – 30 €
184. Unterstützung – 15 €
185. Unterstützung – 50 €
186. Unterstützung – 200 €
187. Unterstützung – 15 €
188. Unterstützung – 15 €
189. Unterstützung – 15 €
190. Unterstützung – 15 €
191. Unterstützung – 300 €
192. Unterstützung – 15 €
193. Unterstützung – 200 €
194. Unterstützung – 15 €
195. Unterstützung – 15 €
196. Unterstützung – 15 €
197. Unterstützung – 15 €
198. Unterstützung – 30 €
199. Unterstützung – 15 €
200. Unterstützung – 15 €
201. Unterstützung – 15 €
202. Unterstützung – 15 €
203. Unterstützung – 15 €
204. Unterstützung – 30 €
205. Unterstützung – 15 €
206. Unterstützung – 15 €
207. Unterstützung – 15 €
208. Unterstützung – 15 €
209. Unterstützung – 10 €
210. Unterstützung – 15 €
211. Unterstützung – 15 €
212. Unterstützung – 15 €
213. Unterstützung – 15 €
214. Unterstützung – 15 €
215. Unterstützung – 15 €
216. Unterstützung – 15 €
217. Unterstützung – 15 €
218. Unterstützung – 300 €
219. Unterstützung – 20 €
220. Unterstützung – 50 €
221. Unterstützung – 15 €
222. Unterstützung – 100 €
223. Unterstützung – 15 €
224. Unterstützung – 15 €
225. Unterstützung – 15 €
226. Unterstützung – 15 €
227. Unterstützung – 30 €
228. Unterstützung – 15 €
229. Unterstützung – 10 €
230. Unterstützung – 15 €
231. Unterstützung – 15 €
232. Unterstützung – 100 €
233. Unterstützung – 300 €
234. Unterstützung – 15 €
235. Unterstützung – 15 €
236. Unterstützung – 15 €
237. Unterstützung – 168,07 €
238. Unterstützung – 15 €
239. Unterstützung – 15 €
240. Unterstützung – 10 €
241. Unterstützung – 270 €
242. Unterstützung – 270 €
Sie können dieses Projekt unterstützen, indem Sie einen oder mehrere Rewards als Dankeschön auswählen.
In »Das Gute Leben für alle« zeigt das I.L.A.-Kollektiv wie Leben und Wirtschaften auch solidarisch gelingen können.
Die Bedrohungen unserer Umwelt sind vielfältig. Mit »Peak« illustriert Michael Brose anschaulich die Dimensionen der Nachhaltigkeit – und die Folgen unseres Handelns.
Der Sammelband präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Verpackungsreduktion im Lebensmittelhandel.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung
Bewertungen
Daniel –
Jeder Baustein ist detailreich beschrieben und sollte von dieser Regierung ausgeführt werden!
Wolfgang –
Das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt.
Oscar –
Wird bestimmt super! 🙂
Jens Drüke –
Bin sehr gespannt! Finde es ja immer sinnvoll, wenn mehr Leute eure Arbeit zur Kenntnis nehmen.
Sabine Bartels –
Dieses Buch muss rauskommen! Danke!!
Klein, Ursula –
Dieses Buch beschreibt alle Handlungsfelder, in denen wir jetzt aktiv werden müssen.
Riccardo Schreck –
Das Konzeptwerk stellt die richtigen Fragen und bringt Ideen für Wege zum guten Leben für Alle mit. Way to go!
Grobianus –
Allez, da geht noch was! Jetzt sollten wir nochmal alle mitmachen und im Umfeld werben, um dann umso mehr Argumente und Wege für die Transformation in den Händen halten zu können!
Ulrich Hahn –
Ich halte das für ein wichtiges Projekt und bin sehr gespannt!
Barbara Lucas –
Spannendes Projekt !!
Katharina Simons –
Freue mich drauf!
Hans Christian August Eickhoff –
Bin sehr gespannt und erhoffe mir Anregungen zur Umsetzung der notwendigen Degrowth Transformation.
Egon Zimmer –
Ich sehe es als Argumentationshilfe bei Diskussionen im persönlichen Kreis
Heiner Orth –
Ich halte das Buch für einen wichtigen und grundlegenden Beitrag zur Veränderung unseres Wirtschaftssystems; denn das ist die Grundvoraussetzung zur Bekämpfung des Klimawandels. Kapitalismus killt Klima!
Amei –
Ich bin gespannt auf das Buch!
Max Frauenlob –
dran bleiben 😉
Beate Achilles –
Ich bin gespannt und freue mich auf inspirierende Gedanken!
Jannes –
Danke
Katrin Brunschweiger –
Danke