Aktionsbuch Verkehrswende
Das Kollektiv »Autokorrektur« gibt in diesem Aktionsbuch seine Tipps und Erfahrungen für Aktionen zur Verkehrswende preis.
Flurgehölze sind herausragende Elemente unserer Kulturlandschaft – und von unschätzbarem ökonomischen und ökologischen Nutzen.
Flurgehölze sind herausragende Elemente unserer Kulturlandschaft – und von ungeahntem ökonomischen und ökologischen Nutzen. Bernd Reuter zeigt nicht nur, wie eng unsere Geschichte mit ihnen verbunden ist, sondern auch, wie wir von ihrer Erhaltung profitieren können.
Unterstützen Sie dieses wertvolle Handbuch für die Erhaltung unserer Flur und Kultur!
»Wir haben es selbst in der Hand, wie unsere Kulturlandschaft künftig aussieht.« – Bernd Reuter
Flurgehölze sind nicht bloßes »Gestrüpp« – sie sind ein herausragendes Element der heimischen Landschaft, ohne das sie kahl und leer wäre. Flurgehölze bieten uns Naturressourcen. Sie sind der Reichtum der Kulturlandschaft, der vor unserer Haustür steht.
In seinem Handbuch zeigt Bernd Reuter anschaulich, welche Bedeutung Bäume, Sträucher oder Hecken für die Entwicklung unserer Wirtschaft und Kultur hatten – und welchen immensen ökonomischen und ökologischen Nutzen wir auch heute noch aus ihnen ziehen können. Er verbindet kulturhistorische Betrachtungen mit ganz konkreten Handreichungen zur Erhaltung und Gestaltung von Flurgehölzen. Denn für den Bodenschutz, den Erhalt der biotischen Vielfalt und als Ressource für die dezentrale Energieversorgung werden sie in Zukunft eine große Rolle spielen.
Professor Bernd Reuter befasst sich nicht nur wissenschaftlich mit der Rolle von Flurgehölzen – der Erhalt unserer einmaligen Kulturlandschaft ist ihm ein Herzensanliegen. So engagiert sich der Landschaftsökologe und Landschaftsplaner ehrenamtlich für den Bund Heimat und Umwelt und fungiert als Sprecher des Arbeitskreises Kulturlandschaften. Zudem ist er als Berater in Sachen Entwicklung des ländlichen Raums tätig.
Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in der Stadtökologie und Kulturlandschaftsentwicklung.
Das Kollektiv »Autokorrektur« gibt in diesem Aktionsbuch seine Tipps und Erfahrungen für Aktionen zur Verkehrswende preis.
Mit dem Ratgeber der Gründer von nebenan.de wird selbst die anonymste Großstadt zum Dorf – denn in Zukunft wird in der Nachbarschaft getauscht, geteilt und sich getroffen!
Donella H. Meadows erläutert in »Die Grenzen des Denkens«, wie wir ebendiese erkennen und überwinden können – und so zukunftsfähige Strukturen schaffen.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung