
Passion und Profession
In ihrem Buch präsentieren die Autorinnen spannende Pionierinnen des Ökologischen Landbaus.
Marie-Luise Braun porträtiert Frauen in Führungspositionen aus zahlreichen Berufssparten und Führungsebenen.
Portraits von Frauen in Führungspositionen
Frauen leisten viel – und führen selten. Das zeigen aktuelle Statistiken. Wie aber gelingt es, in Führung zu kommen? Wie geht man mit Hindernissen um, wie mit Niederlagen? Und wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Diesen Fragen widmet sich »Spitzenkräfte« anhand von Porträts über Frauen, die in Führung sind. Unterstützen Sie das Buchprojekt!
Marie-Luise Braun stellt Frauen aus verschiedenen Führungsebenen und beruflichen Sparten vor: Politik, Medienmanagement, Startup, Beratung, Handwerk, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Dreizehn beeindruckende Persönlichkeiten schildern ihren Weg, erzählen von Hindernissen auf dem Weg zu mehr Verantwortung in ihrer Organisation und berichten, wie sie sie überwinden konnten. Sie zeigen damit ganz individuelle Lösungen für konkrete Fragen der heutigen Zeit auf.
Das Buch schließt damit eine klaffende Lücke, denn vielen Frauen fehlen berufliche Vorbilder, an denen sie sich orientieren können. Die Porträts führen aber darüber hinaus und stoßen eine Diskussion an über gangbare Wege, die zum Handeln und zur Veränderung führen – und zur Umsetzung der Gleichstellung.
Unter anderem mit Porträts von:
Dr. Marie-Luise Braun ist Journalistin, Autorin und Dozentin. Sie studierte »Angewandte Kulturwissenschaften« in Lüneburg und promovierte über Umweltjournalismus. Als Mitarbeiterin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt schrieb sie das Buch »Faszination Ausstellung – Handbuch für Umweltthemen«. 2003 gründete sie die agentur wortgewandt, die sich der Kommunikation gesellschaftlich relevanter Themen widmet.
Das Buch erscheint in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
In ihrem Buch präsentieren die Autorinnen spannende Pionierinnen des Ökologischen Landbaus.
Lisa Frohn erzählt von persönlicher Lebensgestaltung, gesellschaftlichem Engagement und der Entwicklung einer neuen Wir-Kultur als Strategie für eine gelingende Zukunft.
Roland Fischer macht sich Gedanken über das Streben der Menschheit, das Ausmaß ihrer Fähigkeiten und wofür wir sie wirklich einsetzen sollten.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags