
Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers
Paul J. Crutzens Werk ist so vielfältig wie bahnbrechend. »Das Anthropozän« stellt einige seiner wichtigsten Texte vor, renommierte Experten würdigen sie.
Mitbestimmung statt Politikverdrossenheit! Erich Visotschnig zeigt, wie das gelingen kann.
Parteienstreit, Politikverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung – ist die Demokratie am Ende? Keineswegs, sagt Erich Visotschnig, sie arbeitet nur mit den falschen Mitteln!
Denn das Mehrheitsprinzip sorgt bei jeder Entscheidung für Verlierer; anders das Prinzip des Systemischen Konsensierens.
Helfen Sie uns, dieses Buch für die Reform der Demokratie zu produzieren und die Idee des Systemischen Konsensierens zu verbreiten!
»Wenn wir eine friedliche Gesellschaft wollen, müssen wir für Entscheidungsverfahren sorgen, die zu konfliktfreien Entscheidungen führen!« – Erich Visotschnig
In »Nicht über unsere Köpfe. Wie ein neues Wahlsystem die Demokratie retten kann« zeigt Erich Visotschnig die Schwächen des Mehrheitsprinzips auf und stellt mit seinem Konzept des Systemischen Konsensierens eine Alternative vor, die es Beteiligten ermöglicht, sich effektiver in Entscheidungsprozesse einzubringen. Dadurch entsteht eine neue demokratische Kultur, in der nicht länger Großkonzerne und kapitalstarke Interessengruppen, sondern die Menschen das Sagen haben.
Dieses Prinzip bewährt sich seit Jahren im privaten, wirtschaftlichen und politischen Bereich. Das Buch stellt gelungene Praxisbeispiele vor und erklärt, wie Systemisches Konsensieren eine erneuerte Demokratie ermöglicht.
Erich Visotschnig befasst sich bereits seit Jahrzehnten mit machtfreien Strukturen und Kommunikationsprozessen. Als Entwickler und Projektmanager in der IT-Branche hat der promovierte Mathematiker und Physiker die Probleme in komplexen Organisationen kennengelernt – und eine Lösung gefunden: die Durchsetzung eines wirklich partizipativen Entscheidungsmodells!
Paul J. Crutzens Werk ist so vielfältig wie bahnbrechend. »Das Anthropozän« stellt einige seiner wichtigsten Texte vor, renommierte Experten würdigen sie.
Henning von Vieregge ermutigt zu gesellschaftlichem Engagement für Vertrauen, das Heimat schafft.
Mia liebt Tiere. Als der Mond ihr erzählt, dass das Leben wilder Tiere immer komplizierter wird, entschließt sie sich, den Tieren zu helfen und umweltfreundlicher zu leben.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung