
Passion und Profession
In ihrem Buch präsentieren die Autorinnen spannende Pionierinnen des Ökologischen Landbaus.
Die Bedrohungen unserer Umwelt sind vielfältig. Mit »Peak« illustriert Michael Brose anschaulich die Dimensionen der Nachhaltigkeit – und die Folgen unseres Handelns.
Ob Braunkohleabbau, industrielle Landwirtschaft oder Verkehr – unser tägliches Handeln hat gravierende Folgen für Mensch und Natur. In »Peak« veranschaulicht Michael Brose die Quantität und Qualität der menschengemachten Naturzerstörung; er zeigt aber auch, was wir dagegen tun können. Denn wir haben es in der Hand, echte Nachhaltigkeit zu ermöglichen!
Unterstützen Sie ein liebevoll gestaltetes Mutmachbuch für eine nachhaltige Zukunft!
»Bald haben wir den Peak everything.« – Prof. Dr. Elmar Altvater“
In seinem Grafikband »Peak« führt Michael Brose durch neun Dimensionen der (Nicht-)Nachhaltigkeit: Braunkohle, Klima, Verkehr, Gentechnik, Industrielle Landwirtschaft, Massentierhaltung, Biodiversität, Kunstoff und Abfall.
In narrativen und informativen Grafiken werden die Themenkomplexe anschaulich illustriert. Es geht darum, einen einfachen und nachvollziehbaren Einstieg in die vielfältigen Bedrohungen unserer Umwelt zu ermöglichen. Die Leser*innen erkennen sich dabei als Teil des Problems – und als Teil der Lösung!
Denn das Buch erschöpft sich nicht in einer deprimierten Diagnose des Status quo: Am Ende jedes Kapitels finden die LeserInnen eine Übersicht, was sie im Alltag konkret tun können, um die dargestellten Probleme anzugehen.
Michael Brose brennt nicht nur für Ästhetik, sondern auch für Ökologie: Er hat sein Diplom in Nachhaltigem Design an der ecosign in Köln erworben und arbeitet als selbstständiger Designer. Mit seiner Diplomarbeit »Peak. Dimensionen der Nachhaltigkeit« war er für den Kölner Designpreis nominiert.
In ihrem Buch präsentieren die Autorinnen spannende Pionierinnen des Ökologischen Landbaus.
Der Sammelband stellt verschiedene Formen sozial-ökologischer Gesellschaftsentwürfe vor und fragt danach, welche Zielvorstellungen sie transportieren und welche Wege sie zur Erreichung dieser Ziele konzipieren.
Von der Technosphäre zur Anthroposphäre: Raul Claro zeigt, wie wir in Zukunft mit der Natur – und nicht gegen sie – leben können.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags