
Ökologie der Schuld
Michael Rentz untersucht in seinem Buch, inwiefern unser Schuldverständnis die Überwindung der Klimakrise verhindert.
Humorvoll und kurzweilig beschreibt Claus-Andreas Lessander den Weg seiner Familie in ein nachhaltiges Leben.
»Wieso macht da keiner was?!« Ausgelöst durch die Fragen von Tochter Helena macht sich die Familie Lessander Anfang 2018 auf den Weg zu einem nachhaltigen Leben. Das Ziel ist klar: der »Eine-Welt-Verbrauch«. Nehmen Sie teil am Selbstversuch der Familie Lessander und lesen Sie, wie sie Stück für Stück ihr Leben umkrempelt. Mit Ihrer Vorbestellung unterstützen Sie die Familie dabei, ihre Geschichte mithilfe eines Buchs öffentlich zu machen!
»Es gibt immer einen Grund, nichts zu tun – man muss nur nicht wollen.«
Am 29. Juli 2019 war der weltweite »Earth Overshoot Day«. Um gegenüber nachfolgenden Generationen verantwortungsvoll zu leben, hätte ab dem 30. Juli also kein Mensch mehr nachhaltig nutzbare Ressourcen verbrauchen dürfen. Doch wir leben wie gewohnt weiter. Um den Bedarf an Ressourcen zu befriedigen, den unser konsumorientierter Lebensstil mit sich bringt, bräuchten wir jährlich fast 1,8 Planeten.
Als die siebenjährige Helena zum ersten Mal vom Erdüberlastungstag hört, fragt sie: »Und wieso macht da keiner was?!« Gute Frage. Ob Plastikmüll, Insektensterben oder Klimawandel – die Probleme springen einen förmlich an. Doch wie geht man damit um? Die Familie Lessander macht’s vor: Sie lebt den »Eine-Welt-Verbrauch«!
Claus-Andres Lessander schildert auf kurzweilige Art die Fortschritte, Herausforderungen und Aha-Momente der Familie. Nach nur einem Jahr wird deutlich: Die Lessanders schaffen mehr, als sie anfangs geglaubt haben. Und es macht Spaß! Mit ihrem Buch wollen sie möglichst viele Menschen ermutigen, es ihnen gleichzutun.
Förster, Umweltschützer, Vater: Claus-Andreas Lessander kümmert sich in vielen Rollen um eine nachhaltige Zukunft. Er hat in Göttingen, Zürich und Corvallis (USA) studiert und lebt mit seiner Familie in Bad Kreuznach. Mit seinen Kindern Helena (9) und Leonard (12) macht er gerne die Wälder an der Nahe und im Hunsrück unsicher.
Michael Rentz untersucht in seinem Buch, inwiefern unser Schuldverständnis die Überwindung der Klimakrise verhindert.
Der Klimawandel könnte in den kommenden Jahrzehnten Wanderungsbewegungen von bis zu 200 Millionen Menschen auslösen. Der »Atlas der Umweltmigration« informiert erstmals über alle Aspekte des komplexen Themas »Umweltflucht«.
In »Streuobstwirtschaft« informieren Martin Barde und Lars Hochmann darüber, wie der Streuobst-Anbau auch nachhaltig gelingen kann.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung