Eine-Welt-Verbrauch? Wir machen's einfach!
»Wieso macht da keiner was?!« Ausgelöst durch die Fragen von Tochter Helena macht sich die Familie Lessander Anfang 2018 auf den Weg zu einem nachhaltigen Leben. Das Ziel ist klar: der »Eine-Welt-Verbrauch«. Nehmen Sie teil am Selbstversuch der Familie Lessander und lesen Sie, wie sie Stück für Stück ihr Leben umkrempelt. Mit Ihrer Vorbestellung unterstützen Sie die Familie dabei, ihre Geschichte mithilfe eines Buchs öffentlich zu machen!
Der Autor
Förster, Umweltschützer, Vater: Claus-Andreas Lessander kümmert sich in vielen Rollen um eine nachhaltige Zukunft. Er hat in Göttingen, Zürich und Corvallis (USA) studiert und lebt mit seiner Familie in Bad Kreuznach. Mit seinen Kindern Helena (9) und Leonard (12) macht er gerne die Wälder an der Nahe und im Hunsrück unsicher.
Leseprobe
Das Buch
Am 29. Juli 2019 war der weltweite »Earth Overshoot Day«. Um gegenüber nachfolgenden Generationen verantwortungsvoll zu leben, hätte ab dem 30. Juli also kein Mensch mehr nachhaltig nutzbare Ressourcen verbrauchen dürfen. Doch wir leben wie gewohnt weiter. Um den Bedarf an Ressourcen zu befriedigen, den unser konsumorientierter Lebensstil mit sich bringt, bräuchten wir jährlich fast 1,8 Planeten.
Als die siebenjährige Helena zum ersten Mal vom Erdüberlastungstag hört, fragt sie: »Und wieso macht da keiner was?!« Gute Frage. Ob Plastikmüll, Insektensterben oder Klimawandel – die Probleme springen einen förmlich an. Doch wie geht man damit um? Die Familie Lessander macht’s vor: Sie lebt den »Eine-Welt-Verbrauch«!
Claus-Andres Lessander schildert auf kurzweilige Art die Fortschritte, Herausforderungen und Aha-Momente der Familie. Nach nur einem Jahr wird deutlich: Die Lessanders schaffen mehr, als sie anfangs geglaubt haben. Und es macht Spaß! Mit ihrem Buch wollen sie möglichst viele Menschen ermutigen, es ihnen gleichzutun.
Ihre Unterstützung
Damit der oekom verlag dieses Buch produzieren kann, ist er auf die Unterstützung der LeserInnen angewiesen: Sie können zur Ermöglichung der Produktion und Verbreitung beitragen, indem Sie das Buch vorbestellen oder besondere Rewards erwerben.
Die Fundingsumme, die wir erreichen müssen, beträgt 2100 €. Nur wenn sie erreicht wird, kann das Buch verlegt werden – und nur dann wird Ihre Unterstützung tatsächlich benötigt.
Ist das Funding erfolgreich, kann das Buch im März 2020 erscheinen.
Diskussion zu diesem Buchprojekt
Lieber Claus-Andreas,
liebe Helena, lieber Leonard,
was für eine coole Idee – da kann sich Greta ja noch eine Scheibe von abschneiden.
Weiter so: Gut nachdenken, auf den Punkt bringen, machen.
Viel Erfolg
und Grüße
Ralf
Lieber Ralf
freut mich, dass Dir unser Projekt gut gefällt.
Letzten Freitag haben wir es im Nationalpark Radio vorgestellt (nachzuhören im Internet unter: https://www.nationalpark-radio.de/mediathek/archiv-2019/oktober-2019/). Hat großen Spaß gemacht. Wir hoffen, dass wir möglichst viele Menschen motivieren können, mitzumachen.
Herzliche Grüße
Claus-Andreas
Liebe Familie Lessander,
das ist ein ganz großartiges Projekt, dass ich sehr gern unterstütze.
Herzlichen Glückwunsch, vielen Dank für die tolle Initiative und viel Erfolg damit!
Mit vielen lieben Grüßen (insbesondere an Helena 🙂 von Corinna
Liebe Corinna,
danke für Deine Unterstützung ?
Deine Helena
Liebe Helena, lieber Leonard samt der ganzen Lessander – Familie,
wir freuen uns auf das neue Buch. Den Ruf nach Wildnis habe ich verschlungen wie der gute Wolf das verblichene Stück Reh mit Ablaufdatum auf dem Waldboden. Besonders freuen wir uns auf euere lustigen Illustrationen. Den persönlichen Test zur Faktorbestimmung unseres Weltverbrauchs werden wir noch machen und dann berichten.
Weiterhin viel Erfolg, wir machen mit!
Bertram & Pui-Ki (Peggy)
Lieber Bertram, liebe Pui-Ki,
genau das wünschen wir uns: Menschen, die Mitmachen. Toll, dass Ihr dabei seid 🙂🙂🙂
Wir hoffen, noch ganz viele „infizieren“ zu können.
Ganz herzliche Grüße von den Lessanders!
Liebe Unterstützer*innen,
das Crowdfunding war ein voller Erfolg und die Vorbereitungen für den Druck des Buches „Eine-Welt-Verbrauch? Wir machen’s einfach!“ sind fast abgeschlossen. Der Erscheinungstermin ist der 05. März 2020. Der Titel ist schon angemeldet und kann im Buchhandel vorbestellt werden.
Für uns Lessanders war die Finanzierung der Bucherscheinung über oekom crowd eine neue und spannende Erfahrung. Viele positive Rückmeldungen sind bei uns angekommen und wir haben ein großes Interesse an unserem Familienprojekt verspürt. Das macht uns Mut, weiter zu machen und das Ziel Eine-Welt-Verbrauch im Auge zu behalten.
Durch die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz darf der Verlag die Adressen bzw. die Namen der Unterstützer*innen nicht weiter geben. Aus diesem Grund möchten wir uns an dieser Stelle an alle wenden, die unser Projekt durch den Erwerb eines Rewards unterstützt haben: Herzlichen Dank für den Rückenwind!
Liebe Grüße
Die Familie Lessander
…auch dieses Buch war wieder ein Hochgenuss, wenn auch vor ernstem Hintergrund.
Das ist die Menschheitsaufgabe der Zukunft: das individuelle Leben so gestalten, dass der 1-Welt-Verbrauch – oder auch weniger – gilt.
Dazu braucht es hoffentlich nicht Corona, obwohl die Auswirkungen dieses „kleinen Biests“ ungewollt in diese Richtung weisen…
Viele Grüsse nach Bad Kreuznach!
Bertram & Peggy
Lieber Herr Lessander,
wir haben gestern Abend ihren Beitrag in der Landesschau gesehen. Hat uns sehr gut gefallen und würden gerne mehr darüber erfahren. Gibt es irgendwo eine Auflistung einen Plan wie so eine Ökobilanz zusammengestellt wird.
Lieber Herr Döll,
es freut mich sehr, dass es Ihnen gefallen hat. Ich möchte ja Menschen anregen mitzumachen.
Ausführlicher ist es in meinen Buch „EineWelt-Verbrauch? Wir machen’s einfach!“ beschrieben.
Ich kann Ihnen aber gerne auch schon hier einen Tipp geben, wie Sie starten können:
Es gibt verschiedene Internetseiten, auf denen man als Privatperson seinen eigenen Ressourcenverbrauch ermitteln kann. Wir, d.h. die Familie Lessander, haben uns letztendlich für den Ressourcenrechner des Wuppertal-Instituts entschieden. Er ist deutschsprachig, übersichtlich und vermittelt einem während des Ausfüllens auch noch so manchen Tipp:
https://ressourcen-rechner.de
Wenn Sie ihren Verbrauch ermittelt haben, können Sie überlegen, wo Sie vielleicht Ressourcen einsparen können. Und ich möchte Sie ermutigen, ruhig mal mein Buch zu lesen. Keine Sorge, auch wenn ich immer bemüht bin Sachinformationen korrekt darzustellen – das Buch ist nicht in einer abgehobenen wissenschaftlichen Sprache geschrieben. Es geht darum, die Scheu zu verlieren, einfach mal anzufangen.
Herzliche Grüße