Erde gut, alles gut
Das Buch zeigt mit 101 originellen Ideen, wie man seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann.
Paul J. Crutzens Werk ist so vielfältig wie bahnbrechend. »Das Anthropozän« stellt einige seiner wichtigsten Texte vor, renommierte Experten würdigen sie.
Paul J. Crutzen ist einer der vielseitigsten Denker unserer Tage. In seinem umfangreichen Werk setzt er sich mit ganz unterschiedlichen ökologischen Folgen menschlichen Handelns auseinander. Einige seiner wichtigsten Arbeiten sind in »Das Anthropozän« versammelt und werden von renommierten Nachhaltigkeitsexperten gewürdigt.
Unterstützen Sie diese Sammlung zentraler Texte des Nobelpreisträgers!
»Paul J. Crutzen gehört zu den großen Aufklärern unserer Zeit.«
Die »Bibliothek der Nachhaltigkeit« präsentiert eine Auswahl von Vordenkerinnen und Pionieren und deren Texten – Texte die auch heute noch wichtige Impulse für die Diskussion und Praxis der Nachhaltigkeit, Transformation und Zukunftsfähigkeit liefern können.
Ob nuklearer Winter, globale Erwärmung oder Ozonabbau – die Objekte von Paul J. Crutzens Forschung sind so vielfältig wie bahnbrechend; aktuell wird er insbesondere mit dem Begriff des »Anthropozän«, des menschengemachten Zeitalters, in Verbindung gebracht, den er wesentlich geprägt und in die Diskussion eingebracht hat. Der von Michael Müller herausgegebene Band versammelt Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers und Einführungen in seine Arbeit, unter anderem von Hans Joachim Schellnhuber und Klaus Töpfer.
Paul J. Crutzen (geb. 1933) hat den Begriff »Anthropozän«, auch »Menschenzeitalter« genannt, populär gemacht. Der niederländische Meteorologe war viele Jahre Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. 1995 erhielt er den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über das Ozonloch.
Das Buch zeigt mit 101 originellen Ideen, wie man seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann.
Roland Fischer macht sich Gedanken über das Streben der Menschheit, das Ausmaß ihrer Fähigkeiten und wofür wir sie wirklich einsetzen sollten.
Sarina Albeck beschreibt die Entwaldung auf Borneo, ihre Ursachen und Folgen und wie ein moderner Ansatz aussehen kann, um die Situation zu verbessern.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags
© 2025 – oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung