Unsere Kita wird grün!

Wie bekommen wir mehr Nachhaltigkeit in unsere Kitas? Wie lernen Kinder, die Natur zu schätzen und sie zu bewahren? Diana Schick und Julia Sailer zeigen, wie’s geht.

Wie bekommen wir mehr Nachhaltigkeit in unsere Kitas? Wie lernen Kinder, die Natur zu schätzen und sie zu bewahren? Vom Morgenkreis im Garten bis zur Gartengestaltung, vom Bio-Essen bis zum Ökostrom: Dieses Buch stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie durch kleine Änderungen in Alltagsroutinen Nachhaltigkeit in Kitas erlernt und gelebt werden kann – mit Kindern und für Kinder. Ohne großen Aufwand, Schritt für Schritt und mit jeder Menge Spaß!

Das Buch

»Unsere Kita wird grün!« ist ein Wegweiser aus der Praxis und für die Praxis. Wir wollen allen, die in der frühkindlichen Bildung tätig sind, Mut machen, das Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität anzugehen. Mit einer Sammlung voller Ideen, die Ihre Einrichtung auf allen Ebenen verändern kann.

Mit unserem Buch soll Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne eines »Whole Institution Approach« Alltag in Krippe, Kindergarten und Horteinrichtungen werden: Vom Tagesablauf bis hin zum pädagogischen Gesamtkonzept, von den Strukturen im Team bis hin zum Träger und der Vernetzung mit Eltern.

Aber: Schritt für Schritt. Die einfache Integration in den Alltag steht im Vordergrund. Deshalb ist das Buch so konzipiert, dass jedes Projekt und jede Idee in sich geschlossen ist. Sie können das Buch also in die Hand nehmen und mit einer Idee, die Ihnen gefällt, gleich loslegen – ohne Vorwissen. Wie viel Arbeitsaufwand der jeweilige Vorschlag mit sich bringt, sehen Sie in einer Übersicht gleich zu Beginn des Buches, ebenso welche Materialien Sie benötigen. Am Ende des Kapitels erfahren Sie, welche Fortbildungen, Fördergelder und weitere Materialien es zum Thema gibt. Die ersten Ideen finden Sie übrigens in unserem Probekapitel. Also fangen Sie doch gleich an!

Die Autorinnen

Diana Schick, M.A. Philosophie, leitete über zehn Jahre bildungspolitische Projekte mit Kindertagesstätten und Schulen für die »Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog«, bevor sie zum Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz wechselte. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bildet sie angehende Erzieher*innen zum Thema »Kinder philosophieren« fort. Sie philosophiert auch gerne mit ihren eigenen Kindern, die 6 und 8 Jahre alt sind.

Julia Sailer, M.A. Pädagogik, sammelt seit 18 Jahren praktische Erfahrungen in unterschiedlichsten Institutionen frühkindlicher Bildung. Ihre theoretischen Schwerpunkte sind Kinderrechte und Partizipation. Seit 2011 ist sie als Elementarpädagogin für die Kindertagesstätten von »Kinder heute« in München und Augsburg tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist aktuell das übergeordnete Nachhaltigkeitsmanagement der Einrichtungen ebenso wie die Umsetzung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Julia Sailer ist Mutter von drei Kindern im Alter von 2, 6 und 7 Jahren.

 

Weitere erfolgreiche Buchprojekte der oekom crowd

Ohne Vieh und Acker

Oliver Stengel entwirft die Vision einer Welt, in der wir die landwirtschaftlichen Flächen komplett der Natur zurückgeben und unsere Rohstoffe und Nahrung aus Zellen züchten.

Mehr »

Smarte grüne Welt?

Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Steffen Lange und Tilman Santarius entwickeln Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung.

Mehr »