
Streuobstwirtschaft
In »Streuobstwirtschaft« informieren Martin Barde und Lars Hochmann darüber, wie der Streuobst-Anbau auch nachhaltig gelingen kann.
Michael Adler entwirft eine positive Kommunikationsstrategie für die Klimawende.
Alle reden vom Klima. Dabei geht es oft um Verzicht, Kosten und Zumutungen. Aber das weckt negative Assoziationen, die wir lieber verdrängen möchten. Um ins Handeln zu kommen, brauchen wir daher eine motivierende Sprache; die Veränderung muss zum Gewinnerthema werden. In diesem Buch entwirft der Kommunikationsexperte Michael Adler eine positive Kommunikationsstrategie für die Klimawende.
Unterstützen Sie dieses wichtige Buchprojekt!
»Worte können die Welt verändern«, so die Überzeugung des Kommunikationsexperten Michael Adler.
Weil wir denken, was wir sagen, und tun, was wir denken. Für die Veränderungen, die vor uns liegen, brauchen wir deshalb positive Worte und Bilder. Nur dann kommen wir ins Handeln und verdrängen die uns bedrückenden Tatsachen nicht. Schon das zentrale Wort »Klimaschutz« setzt den falschen Fokus, da der Begriff den Täter ignoriert und das Klima zum Opfer macht. Doch die Klimaerhitzung ist menschengemacht, und nicht das Klima benötigt Schutz, sondern wir müssen uns vor uns selbst retten.
Für die größte Aufgabe der Menschheit brauchen wir also Psycholog*innen und Kommunikationsexpert*innen, Sprachwissenschaftler*innen und Kreative.
Michael Adler formuliert Bausteine für eine positive, motivierende Klimasprache. Statt von Verzicht und Kosten zu reden, erzählt er gute Geschichten von »desirable futures«: von lebenswerten, grünen Städten, von einer Landwirtschaft, die Tiere, Pflanzen und Boden achtet und von natürlichen Energien – Sonne, Wind und Erde.
Michael Adler arbeitet als Journalist und Kommunikationsexperte seit drei Jahrzehnten an der Nachhaltigkeitswende und war viele Jahre Chefredakteur des VCD-Magazins »fairkehr«. Es geht ihm immer darum, die Sprache der Menschen zu sprechen und eine Kommunikation auf Augenhöhe herzustellen.
Vor zehn Jahren gründete Michael Adler seine eigene Agentur »tippingpoints« für nachhaltige Kommunikation. Hier arbeitet er an den kulturellen und politischen Kipppunkten, um Verhältnisse und Verhalten ändern zu können. Er ist überzeugt, dass große Transformationen nur gelingen können, wenn man Mehrheiten erreicht. Daher ist tippingpoints in zahlreichen Städten – also den Orten, an denen Politik auf Wirklichkeit trifft – aktiv.
Zudem hat Michael Adler bereits große Kampagnen wie »Zusammen ist es Klimaschutz« zur COP in Lima und Paris für das Bundesumweltministerium mitentwickelt und umgesetzt.
© tippingpoints, Mirene Schmitz
In »Streuobstwirtschaft« informieren Martin Barde und Lars Hochmann darüber, wie der Streuobst-Anbau auch nachhaltig gelingen kann.
Mitbestimmung statt Politikverdrossenheit! Erich Visotschnig zeigt, wie das gelingen kann.
Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Steffen Lange und Tilman Santarius entwickeln Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung.
oekom crowd ist ein Projekt des oekom verlags